Was unterscheidet Erfolgsautoren, die jahrlich 6-Stellige Beträge verdienen, von denen, die noch immer von dieser Art von Erfolg träumen?
Einiges. Nicht nur die Erfahrung und die bereits vorhandene Stammkundenleserschaft helfen etablierten Autoren dabei, beinahe jedes Buch erfolgreich zu verkaufen. Es sind auch ihre Strategien und Taktiken, die ihnen dabei helfen.
Eine dieser Strategien, die fast jeder dieser erfolgreichen Autoren anwendet, ist simple. Fast jeder Erfolgautor plottet seine Bücher.
Hier sind die Gründe dafür:
1) Write to Market
Insbesondere Autoren im Selfpublishing sind sehr darauf bedacht, die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Leser – ihrer Kunden! – zu kennen und zu erfüllen. Um das zu erreichen, studieren sie den Markt und aktuelle Trends. Je nach Genre gibt es verschiedene Tropes, Klischees und Muster, die bei Lesern besonders beliebt sind, wenn nicht sogar erwartet werden.
Erfolgsautoren nutzen diese Genrekonventionen zu ihrem Vorteil und geben ihnen neuen Charme. Um diese Storyelemente jedoch wirkungsvoll anwenden zu können, muss man planen, wo und wie man sie einbauen will.
Wie?
Indem man besagtes Buch plottet.
2) Fokus
Einer der größten Vorteile des Plottens ist, dass man nicht mehr während des Schreibens überlegen muss, was als nächstes kommt. Das Skelett des Buches ist bereits vorhanden, man muss ihm lediglich noch Muskeln und Sehnen geben und ihm Leben einhauchen.
Einige Autoren gehen so weit, einen Kapitelplan zu erstellen und bis auf Kapitelebene zu plotten. Andere planen immer nur ein Kapitel nach dem anderen, während sie sich an ihrer groben Outline orientieren.
Das hilft ihnen hohe Wordcount-Zahlen in kürzerer Zeit zu erreichen. Jeder Schreibratgeber zum Thema „Schneller Schreiben“, den ich bisher gelesen habe, rät dazu Kapitel zu planen. Besonders bekannt ist dabei Rachel Aarons 2k to 10k.
Der Grund dafür: Während des Planens betrachtet man das Geschehen aus einiger Entfernung. Diese Distanz hast du während des Schreibens nicht. Doch sie ist essentiell, denn sie erlaubt es dir, das große Ganze zu betrachten und logische Entscheidungen zu treffen.

Während des Schreibens bist du zu sehr in dem Moment und den Gedanken deiner Charaktere gefangen, um mit Weitblick Story-relevante Entscheidungen zu treffen.
Und das solltest du auch nicht müssen. Detaillierte Vorplanung erlaubt es dir, dich beim Schreiben auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Worte zu Papier zu bringen.
3) Schneller Schreiben
Hast du erstmal einen Plan davon, was du schreiben willst und kannst dich auf deine Charaktere und Welt fokussieren, dann können die Worte richtig fließen.
Dieser Fokus erlaubt es dir, wesentlich schneller zu schreiben. Keine gezwungenen Pausen mehr, weil du nicht weißt, wie es weitergeht. Sowohl auf kleiner, als auch auf größerer Ebene. Hast du täglich eine Stunde zeit zu Schreiben, kannst du diese voll auskosten. Auch auf lange Sicht vermeidest du Verzögerungen, da dir sowas wie Schreibblockaden mit einem Plot nicht mehr passieren.
Das erlaubt es dir nicht nur, jede Minute Schreibzeit effektiv auszukosten, sondern auch insgesamt effizienter und fokussierter zu arbeiten. Statt jedes Jahr zwei Monate damit zu vergeuden, blockiert zu sein, kannst du in dieser Zeit ein weiteres Buch schreiben (Nicht unmöglich. Einige Autoren im SP veröffentlichen jeden Monat ein neues Buch).
4) Schnellere Überarbeitungen
Da du von Anfang an weißt, wie dein Buch endet und was in der Mitte passiert, sparst du dir in der Überarbeitungsphase größere strukturelle Änderungen. Im besten Fall musst du lediglich Tippfehler und Stil überarbeiten, ohne komplette Szenen neu schreiben zu müssen.
Das spart dir natürlich nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Meinst du es ernst mit deinen Traum von einer Autorenkarriere, wirst du beides für weitere Bücher brauchen.
GUT ZU WISSEN, ABER WIE PLOTTE ICH NUN MEIN BUCH?
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Buch zu plotten. Am bekanntesten ist jedoch die 3-Akt-Struktur, die in vielen verschiedenen Methoden genutzt und untergliedert wird.
In meinem Schreibratgeber „Der Kleine Plotkurs“ zeige ich dir, wie du dein Buch in 3 Akten strukturieren und Plotpunkte für den Spannungsaufbau nutzen kannst. Zudem erfährst du, wie du deinem Buch nicht nur Spannung verleihen, sondern auch die Entwicklung deiner Charktere mit den äußeren Ereignissen verwebst.
Du findest den Kurs als eBook auf Amazon und im Kindle Unlimited Programm.
Pingback: Schneller Schreiben - 5.000 Wörter pro Stunde - Autor:Unbekannt